Modul 5: KI in der Produktion
4. 📓💡 Herausforderungen in der Qualitätskontrolle
Die Qualitätskontrolle spielt eine entscheidende Rolle in der Produktionsbranche, da sie sicherstellt, dass die hergestellten Produkte den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. Sie ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Produkte frei von Mängeln oder Defekten sind und den Erwartungen der Kunden entsprechen.
Bei der Durchführung der Qualitätskontrolle sehen sich Unternehmen jedoch oft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Eine solche Herausforderung besteht darin, Fehler zu identifizieren und zu verhindern. Es ist wichtig, potenzielle Fehlerquellen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür ist die Implementierung von strengen Qualitätsstandards und standardisierten Prozessen, um mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Eine weitere Herausforderung besteht in der hohen Anzahl an zu überprüfenden Produkten. In einer produktionsintensiven Umgebung kann es schwierig sein, jedes einzelne Produkt umfassend zu überprüfen. Hier können Stichprobenverfahren und statistische Analysetechniken helfen, um eine repräsentative Auswahl an Produkten zu überprüfen und daraus Rückschlüsse auf die Qualität des gesamten Produktionschargen zu ziehen. Zum Beispiel könnten Unternehmen eine bestimmte Anzahl von Produkten in regelmäßigen Abständen überprüfen und basierend auf den Ergebnissen Schlussfolgerungen über die Gesamtqualität der Produktion ziehen.
Fig. 1: Schematische Darstellung der Qualitätssicherung - eine Sicherstellung der Produktqualität geht über die reine Inspektion hinaus! Bild: Hanna Hernadi
Darüber hinaus ist eine schnelle und effiziente Fehlererkennung von großer Bedeutung. Es ist wichtig, Fehler frühzeitig zu erkennen, um kostspielige Nacharbeit oder Produktionsausfälle zu vermeiden. Hier können automatisierte Inspektionssysteme und Sensorik eingesetzt werden, um mögliche Fehler oder Abweichungen in Echtzeit zu erkennen. Beispielsweise könnten Kamerasysteme verwendet werden, um die Oberflächenqualität von Produkten zu überprüfen oder Sensoren könnten eingesetzt werden, um physikalische Parameter wie Temperatur oder Druck zu messen und auf mögliche Abweichungen hinzuweisen.